Ammoniak ist eine stickstoffhaltige Verbindung, die im Darm durch den Abbau von Proteinen und Aminosäuren durch Darmbakterien entsteht. In einem gesunden Darm wird der Großteil des Ammoniaks entweder von Mikroben genutzt oder von der Leber aufgenommen und entgiftet. Erhöhte Ammoniakwerte im Stuhl können auf eine übermäßige Proteinvergärung, eine Dysbiose oder ein Ungleichgewicht zwischen nützlichen und pathogenen Bakterien hinweisen. Hohe Werte können zur Schleimhautreizung, Entzündungen beitragen und die Barrierefunktion des Darms beeinträchtigen. Ammoniakwerte sind ein nützlicher Marker für den mikrobiellen Proteinmetabolismus und die Darmgesundheit.
Es spiegelt das Ausmaß des Proteinabbaus und der Fermentation im Darm wider. Erhöhte Werte deuten oft auf ein mikrobielles Ungleichgewicht oder eine übermäßige Proteinaufnahme hin.
Potentiell ja. Ein Überschuss an Ammoniak kann die Darmschleimhaut reizen, Entzündungen fördern und die Darm-Hirn-Achse beeinflussen.
Mögliche Ursachen sind eiweißreiche Ernährung, niedrige Ballaststoffzufuhr, Dysbiose oder eine verminderte Umwandlung von Ammoniak durch nützliche Bakterien.
Niedrige Werte gelten typischerweise als günstig und weisen auf ein effizientes mikrobielles Gleichgewicht sowie eine begrenzte Proteinverwesung hin.
Zu den Strategien kann es gehören, überschüssiges Protein zu reduzieren, fermentierbare Fasern zu erhöhen und eine gesunde Mikrobiota mit Probiotika oder Präbiotika zu unterstützen.