Die Urindichte, auch Urinspezifisches Gewicht genannt, ist ein Maß für die Konzentration der gelösten Stoffe im Urin. Sie spiegelt die Fähigkeit der Nieren wider, den Urin zu konzentrieren oder zu verdünnen, und dient als Indikator für den Hydratationsstatus sowie die Nierenfunktion. Obwohl normale Werte variieren können, können Abweichungen auf Dehydration, Überwässerung oder zugrunde liegende Nierenerkrankungen hinweisen.
Die Untersuchung der Urindichte ist für Personen mit Nierenproblemen, für Personen mit Symptomen einer Dehydrierung oder Überhydrierung und für Patienten mit Erkrankungen wie Diabetes, die die Nierenfunktion beeinträchtigen können, von Vorteil. Sie ist auch nützlich, um die Wirksamkeit der Behandlung von Nierenkrankheiten zu überwachen und den Wasserhaushalt und den Hydratationsstatus des Körpers zu beurteilen.
Zur Verbesserung der Urindichte muss die Ursache für die abnorme Konzentration behoben werden. Bei einer hohen Urindichte, die in der Regel auf eine Dehydratation zurückzuführen ist, ist eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme unerlässlich. Das bedeutet, mehr Wasser und andere hydratisierende Flüssigkeiten zu trinken. Es ist auch wichtig, alle Faktoren zu behandeln, die den Flüssigkeitsverlust erhöhen, wie z. B. übermäßiges Schwitzen, und Erkrankungen wie Diabetes zu behandeln, die die Urinkonzentration beeinträchtigen können.