Fleischallergie ist ein Zustand, bei dem das Immunsystem bestimmte Proteine im Fleisch fälschlicherweise als schädlich einstuft. Dies löst eine allergische Reaktion aus, die von mild bis schwer verlaufen kann. Im Gegensatz zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die hauptsächlich die Verdauung betreffen, können Fleischallergien Symptome auf der Haut, den Atemwegen und der allgemeinen Gesundheit verursachen.
Der Hauptunterschied liegt in den getesteten Allergenen. Der Alpha-Gal-Allergietest konzentriert sich auf ein Zuckermolekül, das in Fleisch von Säugetieren, die keine Primaten sind, und in einigen tierischen Produkten vorkommt und das Reaktionen auf verschiedene Fleischquellen auslösen kann. Im Gegensatz dazu misst unser Labor allergische Reaktionen speziell auf Muskelfleischproteine, die in der Ernährung häufiger vorkommen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Allergien gegen die Proteine im Muskelgewebe von Fleisch wie Rind, Schwein oder Lamm zu identifizieren, und nicht gegen das Alpha-Gal-Molekül, das mit allgemeinen Fleischallergien in Verbindung gebracht wird.
Zum Umgang mit einer Fleischallergie gehört es, Fleischprodukte von Auslösern wie Rind, Schwein oder Lamm sorgfältig zu meiden und die Etiketten auf versteckte Quellen zu lesen. Das Mitführen von Antihistaminika für den Fall einer versehentlichen Exposition und das Tragen eines medizinischen Warnhinweises können ebenfalls helfen. Die Aufnahme alternativer Proteinquellen in Ihre Ernährung, wie Geflügel, Fisch oder pflanzliche Proteine, stellt sicher, dass der Nährstoffbedarf gedeckt ist und Allergene vermieden werden.
Lassen Sie sich auf eine Fleischallergie testen, wenn Sie nach dem Verzehr von Fleisch Symptome wie Nesselsucht, Verdauungsbeschwerden, Atembeschwerden oder Schwellungen feststellen. Die Identifizierung spezifischer Allergene kann zu notwendigen Änderungen der Ernährung führen.