Gesamter Chlorgehalt im Wasser ist ein Maß, das die kombinierte Konzentration von freiem Chlor und Chlor, das mit anderen Substanzen wie organischem Material, Ammoniak oder anderen Verunreinigungen reagiert hat, widerspiegelt. Es gibt die insgesamt verfügbare Chlorhöhe für die Desinfektion an und ist wichtig, um die Wirksamkeit von Chlor bei der Beseitigung schädlicher Mikroorganismen während der Wasseraufbereitung zu beurteilen.
Die Prüfung des Gesamtchlors ist in Wasseraufbereitungs- und -verteilungsanlagen unerlässlich, um eine wirksame Desinfektion zu gewährleisten. Durch die Messung des Gesamtchlors können Wasseraufbereitungsanlagen die Menge an Chlor bestimmen, die zur Aufrechterhaltung der Wassersicherheit erforderlich ist. Die Überwachung des Gesamtchlorgehalts trägt dazu bei, die Ausbreitung von durch Wasser übertragenen Krankheiten zu verhindern und die Effizienz der Desinfektionsverfahren zu bewerten.
Gesamtchlor kann Geschmack und Geruch des Trinkwassers erheblich beeinträchtigen. Während freies Chlor selbst keinen starken Geschmack oder Geruch hervorruft, kann das Vorhandensein von kombinierten Chlorverbindungen zu Fehlgeschmack und -geruch führen. Chlor kann mit organischen Stoffen im Wasser reagieren und Desinfektionsnebenprodukte bilden, von denen einige gesundheitliche Auswirkungen haben und den Geschmack und Geruch des Wassers verändern können.
Die Exposition gegenüber hohen Gesamtchlorgehalten im Trinkwasser kann zu gesundheitlichen Auswirkungen wie Augen- und Hautreizungen und Atembeschwerden führen. Darüber hinaus kann die Bildung von Desinfektionsnebenprodukten aus Chlorreaktionen im Wasser Gesundheitsrisiken bergen, wie etwa ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten. Es ist wichtig, den Chlorgehalt innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte zu halten, um die Gesundheitsrisiken zu minimieren.