IgM (Immunglobulin M) ist eine Art von Antikörper, der als erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Infektionen dient. Er spielt eine Schlüsselrolle in der frühen Reaktion des Immunsystems, indem er eingefallene Krankheitserreger schnell erkennt und angreift. In der Diagnostik werden IgM-Werte gemessen, um kürzliche Infektionen, wie die durch Borrelia burgdorferi verursachte Lyme-Borreliose, nachzuweisen. Das Vorhandensein von IgM-Antikörpern im Blut weist typischerweise auf eine kürzliche Exposition oder aktive Infektion hin und liefert wichtige Informationen über die frühen Phasen der Immunantwort.
Der IgM-Test ist für die Diagnose der Lyme-Borreliose wichtig, da er hilft, eine frühe Infektion zu erkennen. IgM-Antikörper gegen Borrelia burgdorferi treten in der Regel innerhalb weniger Wochen nach der Infektion auf, so dass dieser Test nützlich ist, um eine kürzliche Exposition gegenüber dem durch Zecken übertragenen Bakterium festzustellen.
Personen, die von einer Zecke gebissen wurden oder sich in Gebieten aufgehalten haben, in denen Borreliose häufig vorkommt, und die Symptome wie Fieber, Hautausschlag (Erythema migrans), Müdigkeit und Gelenkschmerzen aufweisen, sollten sich einem IgM-Test unterziehen. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend für eine wirksame Behandlung.
Ein positiver IgM-Befund, insbesondere in Verbindung mit Symptomen und einer möglichen Zeckenexposition, führt in der Regel zu einer sofortigen Behandlung mit Antibiotika. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend, um das Fortschreiten der Borreliose zu schwereren Stadien zu verhindern, die die Gelenke, das Herz und das Nervensystem betreffen können.
Falsch positive Ergebnisse bei IgM-Tests können aufgrund von Kreuzreaktivität mit anderen Bakterien, früheren Infektionen oder bestimmten Autoimmunerkrankungen auftreten. Aus diesem Grund werden positive Ergebnisse eines IgM-Tests in der Regel durch zusätzliche Tests bestätigt, z. B. durch den IgG-Antikörpertest oder Western Blot.