Kreatinin ist eine Verbindung, die durch den Muskelstoffwechsel entsteht und als wichtiger Indikator für die Nierenfunktion dient. Es wird aus Kreatin gebildet, einem Molekül, das für die Energieproduktion in den Muskeln unerlässlich ist, und von den Nieren aus dem Blut gefiltert, bevor es über den Urin ausgeschieden wird.
Die Untersuchung des Kreatininspiegels ist für mehrere Personengruppen von Vorteil:
Erhöhte Kreatininwerte weisen häufig auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hin. Ein hoher Kreatininwert selbst verursacht jedoch in der Regel keine Symptome. Stattdessen entstehen die Symptome durch die zugrundeliegende Erkrankung, die die Nieren beeinträchtigt. Zu diesen Symptomen können gehören:
Die Verbesserung des Carnitinspiegels erfordert in der Regel eine Umstellung der Ernährung und in einigen Fällen eine Nahrungsergänzung:
Mehrere Faktoren können den Kreatininspiegel im Körper beeinflussen, indem sie entweder die Produktion von Kreatinin oder seine Filtration und Ausscheidung durch die Nieren beeinträchtigen. Zu diesen Faktoren gehören: