Das Kupfer/Zink-Verhältnis (Cu/Zn) ist ein Maß, das das Gleichgewicht zwischen zwei essenziellen Spurenelementen im Körper widerspiegelt – Kupfer (Cu) und Zink (Zn). Beide unterstützen wichtige physiologische Prozesse, einschließlich der Immunfunktion, des antioxidativen Schutzes und der Enzymaktivität. Ein Ungleichgewicht in diesem Verhältnis kann auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme hinweisen, wobei die Symptome davon abhängen, ob ein Überschuss oder Mangel eines der beiden Mineralien vorliegt.
Die Untersuchung des Kupfer-Zink-Verhältnisses kann für Personen mit bestimmten Gesundheitszuständen oder Symptomen von Vorteil sein, da sie Aufschluss über verschiedene physiologische Ungleichgewichte geben kann. Zu den Personen, die von diesem Test profitieren könnten, gehören:
Ein unausgewogenes Kupfer-Zink-Verhältnis kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, je nachdem, ob ein Überschuss oder ein Mangel des einen Minerals im Verhältnis zum anderen besteht. Im Folgenden sind einige häufige Symptome aufgeführt, die mit einem unausgewogenen Verhältnis in Verbindung gebracht werden:
Um das Kupfer-Zink-Verhältnis auszugleichen, muss entweder ein Überschuss oder ein Mangel an diesen Mineralien durch die Ernährung, Änderungen der Lebensweise und möglicherweise durch Nahrungsergänzungsmittel ausgeglichen werden. Hier sind einige allgemeine Strategien:
Mehrere Faktoren können sich auf das Kupfer-Zink-Verhältnis im Körper auswirken und entweder den Gehalt an diesen Mineralien oder ihre Aufnahme und Verstoffwechselung beeinflussen. Zu den wichtigsten Faktoren gehören: