Lysin unterstützt die Immunabwehr und fördert die Kollagenproduktion. Es ist eine essentielle Aminosäure, die für die Proteinsynthese entscheidend ist. Vorkommend in Fleisch, Fisch, Milchprodukten und Hülsenfrüchten, spielt Lysin eine wichtige Rolle für die Gesundheit von Haut und Knochen. Es unterstützt die Wundheilung und die Kalziumaufnahme. Die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Lysinspiegels ist wesentlich für eine starke Immunität und gesunde Haut. Es ist wichtig für die Knochengesundheit und das allgemeine Wohlbefinden.
Für Vegetarier und Veganer kann es von Vorteil sein, ihren Lysinspiegel zu testen, da Lysin in tierischen Produkten reichlich vorhanden ist. Menschen mit Problemen der Protein-Malabsorption, Sportler, die eine höhere Proteinzufuhr benötigen, und Menschen, die unter Symptomen wie Müdigkeit, Haarausfall oder langsamer Wundheilung leiden, könnten ebenfalls profitieren.
Lysin ist in großen Mengen in Fleisch, Geflügel und Fisch enthalten. Molkereiprodukte und Eier sind ebenfalls reichhaltige Quellen. Menschen, die sich pflanzlich ernähren, können Lysin aus Hülsenfrüchten wie Bohnen und Linsen, Sojaprodukten, Nüssen und Samen erhalten, allerdings in geringeren Mengen als aus tierischen Quellen.
Eine Lysin-Supplementierung kann die Reparatur und das Wachstum der Muskeln unterstützen, die Funktion des Immunsystems fördern und die Kalziumaufnahme verbessern, was der Knochengesundheit zugute kommt. Aufgrund seiner antiviralen Eigenschaften wird es auch zur Behandlung von Herpes-simplex-Infektionen eingesetzt. Lysin kann besonders für Personen mit geringer Nahrungsaufnahme oder erhöhtem Bedarf von Vorteil sein.