Trimethylamin-N-oxid (TMAO) ist eine Verbindung, die in der Leber aus Trimethylamin (TMA) gebildet wird, welches von Darmbakterien während der Verdauung von Nährstoffen wie Cholin, L-Carnitin und Phosphatidylcholin produziert wird. Erhöhte TMAO-Spiegel wurden mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenfunktionsstörungen und Entzündungen in Verbindung gebracht. TMAO dient als wertvoller Marker zur Beurteilung der Stoffwechselgesundheit und des Einflusses der Darmmikrobiota auf das Risiko systemischer Erkrankungen. Lebensstil und Ernährung, insbesondere rotes Fleisch und Eier, können die TMAO-Werte erheblich beeinflussen. Die Überwachung von TMAO kann helfen, verborgene Risiken zu erkennen, auch wenn andere konventionelle Marker normal erscheinen.
Erhöhte TMAO-Werte sind mit einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atherosklerose, Nierenfunktionsstörungen und systemische Entzündungen verbunden.
Ernährungen, die reich an rotem Fleisch, Eiern und anderen tierischen Produkten sind, die viel Cholin und Carnitin enthalten, können die TMAO-Werte erhöhen. Auch die Zusammensetzung der Darmmikrobiota spielt eine wichtige Rolle.
Ja, die TMAO-Werte können durch Ernährungsumstellungen (z. B. Reduzierung von rotem Fleisch), eine erhöhte Ballaststoffzufuhr und die Modifikation des Darmmikrobioms mittels Probiotika oder Präbiotika gesenkt werden.
Ja. TMAO kann kardiovaskuläre oder metabolische Risiken aufzeigen, die durch herkömmliche Lipidprofile nicht erkannt werden, und ist somit ein ergänzender Marker für die präventive Gesundheitsvorsorge.
Absolut. TMA wird von Darmbakterien produziert, daher haben das Gleichgewicht und die Vielfalt Ihres Mikrobioms einen direkten Einfluss darauf, wie viel TMAO letztendlich gebildet wird.