HDL (High-Density Lipoprotein) ist eine Art von Cholesterin, das oft als „gutes“ Cholesterin bezeichnet wird. Es trägt zum Schutz der Herzgesundheit bei, indem es überschüssiges Cholesterin aus dem Blutkreislauf zur Leber transportiert, wo es aus dem Körper entfernt werden kann. Höhere HDL-Werte werden mit einem geringeren Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle in Verbindung gebracht.
Ein Test auf HDL-Cholesterin ist für eine Vielzahl von Personen von Vorteil, auch für Erwachsene, die an regelmäßigen Gesundheitsuntersuchungen teilnehmen, insbesondere für Personen über 20. Besonders wichtig ist dies für Menschen mit Risikofaktoren für Herzkrankheiten, wie z. B. Herzkrankheiten in der Familie, Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen, Bluthochdruck oder Diabetes. Regelmäßige Kontrollen sind auch für Menschen wichtig, die in der Vergangenheit einen niedrigen HDL-Spiegel hatten oder Therapien einnehmen, die den Cholesterinspiegel beeinflussen können.
Niedrige HDL-Cholesterinwerte verursachen in der Regel keine unmittelbaren Symptome. Wie andere Cholesterinstörungen sind sie in der Regel asymptomatisch. Niedrige HDL-Werte werden in der Regel durch Bluttests festgestellt.
Die Verbesserung des HDL-Cholesterinspiegels erfordert Änderungen der Lebensweise. Regelmäßige körperliche Aktivität, insbesondere Herz-Kreislauf-Training, kann dazu beitragen, den HDL-Spiegel zu erhöhen. Eine gesunde Ernährung mit einem hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, wie sie in Fisch vorkommen, und eine Reduzierung der Aufnahme von gesättigten und Transfettsäuren können ebenfalls helfen. Der Verzicht auf das Rauchen erhöht den HDL-Spiegel erheblich. Ein mäßiger Alkoholkonsum und ein gesundes Gewicht sind ebenfalls von Vorteil. In einigen Fällen können Medikamente verschrieben werden, um den HDL-Spiegel zu verbessern, insbesondere bei Personen mit sehr niedrigen Werten oder anderen Risikofaktoren für Herzerkrankungen.
Mehrere Faktoren können den HDL-Spiegel beeinflussen. Die Genetik kann eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des HDL-Grundwerts spielen. Auch die Wahl des Lebensstils, insbesondere Ernährung und Bewegung, hat einen erheblichen Einfluss. Regelmäßige körperliche Betätigung kann den HDL-Spiegel erhöhen, während Übergewicht und eine sitzende Lebensweise ihn senken können. Rauchen senkt den HDL-Cholesterinspiegel erheblich, und ein Rauchstopp kann diese Werte verbessern. Alkoholkonsum in moderaten Mengen kann den HDL-Wert erhöhen, übermäßiger Alkoholkonsum kann jedoch das Gegenteil bewirken. Bestimmte Erkrankungen und Medikamente können sich ebenfalls auf den HDL-Cholesterinspiegel auswirken.