Kalzium (Ca) ist ein essentielles Mineral, das wichtig für den Aufbau und Erhalt starker Knochen und Zähne ist. Es unterstützt auch die Muskelfunktion, die Nervenkommunikation und die Herzgesundheit. Kalzium kommt häufig in Milchprodukten, grünem Blattgemüse und angereicherten Lebensmitteln vor. Viele Menschen, insbesondere ältere Erwachsene und Personen mit eingeschränkter Milchaufnahme, benötigen möglicherweise Nahrungsergänzungsmittel. Unzureichende Kalziumwerte können zu geringerer Knochendichte und anderen gesundheitlichen Problemen führen, weshalb es besonders für ein gesundes Altern von großer Bedeutung ist.
Zu den Personen, die von einer Untersuchung ihres Kalziumspiegels profitieren könnten, gehören Frauen in der Postmenopause, Menschen mit Nieren- oder Schilddrüsenproblemen sowie Personen, die Medikamente einnehmen, die die Kalziumaufnahme beeinträchtigen. Auch bei Personen, die unter Symptomen eines hohen oder niedrigen Kalziumspiegels leiden, wie z. B. Muskelkrämpfen oder Schwäche, sind Tests hilfreich, um die Gesundheit der Knochen und die Funktion des Stoffwechsels zu gewährleisten.
Zu den Symptomen eines niedrigen Kalziumspiegels gehören:
Zu den kalziumreichen Lebensmitteln gehören Milchprodukte wie Milch, Käse und Joghurt. Auch Blattgemüse wie Grünkohl und Brokkoli sowie angereicherte Lebensmittel wie Müsli und pflanzliche Milch liefern gute Mengen. Fisch mit essbaren Gräten, wie Sardinen und Lachs, ist eine gute Quelle. Auch pflanzliche Lebensmittel wie Tofu, Mandeln und weiße Bohnen enthalten viel Kalzium und bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für unterschiedliche Ernährungsweisen.
Eine Kalziumergänzung ist vorteilhaft für die Knochengesundheit, insbesondere bei osteoporosegefährdeten Personen, wie Frauen nach der Menopause und älteren Erwachsenen. Es trägt dazu bei, die Knochendichte und -festigkeit zu erhalten und das Risiko von Knochenbrüchen zu verringern. Darüber hinaus spielt Kalzium eine wichtige Rolle bei der Muskelfunktion, den Nervensignalen und der Blutgerinnung. Menschen, die über die Nahrung nicht genügend Kalzium aufnehmen, wie z. B. Menschen mit Laktoseintoleranz oder bestimmten Diätbeschränkungen, können ihren Kalziumbedarf durch Nahrungsergänzungsmittel decken.