Bakterien

Für die Identifizierung verschiedener Bakterienstämme, die die Gesundheit beeinflussen, sind unsere Bakterientests wichtig. Diese Tests geben einen umfassenden Überblick über dein Bakterienprofil, von der nützlichen Darmflora bis hin zu krankheitserregenden Bakterien. Um eine genaue Diagnose und Behandlung zu ermöglichen, findest du im Folgenden eine detaillierte Beschreibung jedes Bakteriums, auf das wir testen.

Bakterien
img

Bakterien

Bacteroides spp. sind eine wichtige Bakteriengruppe im menschlichen Darmmikrobiom, die entscheidend für den Abbau komplexer Kohlenhydrate und die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren ist. Diese Funktionen unterstützen die Gesundheit des Dickdarms, helfen bei der Regulierung des Immunsystems und schützen vor schädlichen Krankheitserregern.

Bifidobacterium ist eine wichtige Gattung nützlicher Bakterien, die hauptsächlich im menschlichen Magen-Darm-Trakt leben. Sie spielen eine bedeutende Rolle bei der Unterstützung der Verdauung, der Stärkung der Immunfunktion, der Produktion essentieller Vitamine und der Bekämpfung schädlicher Mikroben. Die Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Bifidobacterium-Spiegels ist entscheidend für ein gesundes Darmmikrobiom.

Clostridium ist eine Bakteriengattung, die sowohl Arten umfasst, die natürlicherweise im menschlichen Darm vorkommen, als auch solche, die Krankheiten verursachen können. Diese Bakterien zeichnen sich durch ihre Fähigkeit zur Sporenbildung aus, wodurch sie in der Lage sind, in ungünstigen Umgebungen zu überleben. Während einige Clostridium-Arten zur Darmgesundheit beitragen, können andere, wie Clostridium difficile, schwere Infektionen verursachen, insbesondere nachdem die normale Darmflora durch die Einnahme von Antibiotika gestört wurde.

Enterobacter ist eine Bakteriengattung, die häufig im menschlichen Darm vorkommt. Üblicherweise harmlos, gehören diese Bakterien zur natürlichen Darmflora und tragen zur Verdauungsgesundheit bei. Ein Überwachsen von Enterobacter kann jedoch auf gesundheitliche Probleme hinweisen oder diese verursachen. Die Überwachung der Enterobacter-Werte im Stuhl kann wichtige Einblicke in die Darmgesundheit bieten und bei der Diagnose verschiedener Erkrankungen helfen.

Enterococcus ist eine Bakterienart, die natürlicherweise im menschlichen Darm als Teil der normalen Darmflora vorkommt. Sie unterstützt verschiedene Aspekte der Darmgesundheit, aber eine Überwucherung im Stuhl kann auf ein mikrobielles Ungleichgewicht oder eine mögliche Infektion hinweisen, insbesondere bei Personen mit geschwächtem Immunsystem.

Escherichia coli (E. coli) ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges Bakterium, das häufig im Darm von Menschen und Tieren vorkommt. Während die meisten Stämme harmlos sind und die Verdauung sowie die Vitaminproduktion unterstützen, können bestimmte Typen lebensmittelbedingte Erkrankungen und Magen-Darm-Infektionen verursachen.

Escherichia coli Biovare ist eine eigenständige Unterart von E. coli, die im gesunden menschlichen Darm normalerweise nicht in großer Menge vorkommt. Sie umfasst verschiedene Formen, wie hämolytische, mucoide und laktose-negative Typen. Erhöhte Werte – insbesondere bei alkalischem pH-Wert und geringem Vorkommen nützlicher E. coli – können auf eine geschwächte Schleimhautimmunität hinweisen, die häufig mit einer verminderten sekretorischen IgA-Produktion einhergeht.

Hafnia ist eine Gattung von Bakterien, die häufig im Darmtrakt vorkommt und als Teil der normalen Darmflora gilt. Obwohl sie typischerweise harmlos ist, kann ihr Nachweis im Stuhl auf Veränderungen der Darmmikrobiota hinweisen oder potenzielle Verdauungsstörungen signalisieren.

Helicobacter pylori (H. pylori) ist eine Bakterienart, die sich in der Magenschleimhaut ansiedelt und für ihre Rolle bei gastrointestinalen Erkrankungen bekannt ist. Es wird häufig mit Magengeschwüren, chronischer Gastritis und einem erhöhten Risiko für Magenkrebs in Verbindung gebracht. Seine Fähigkeit, in der sauren Umgebung des Magens zu überleben, macht es zu einem entscheidenden Faktor für die langfristige Verdauungsgesundheit.

IgG-Antikörper werden später in der Immunantwort gebildet und spiegeln meist eine frühere Exposition gegenüber Mycoplasma pneumoniae wider. Sie treten in der Regel 2–3 Wochen nach Beginn der Infektion auf und können über Monate oder Jahre nachweisbar bleiben. Ein positives IgG-Ergebnis weist nicht unbedingt auf eine aktive Infektion hin, zeigt jedoch, dass das Immunsystem dem Erreger zuvor begegnet ist. In Kombination mit IgM unterstützt die IgG-Testung die Unterscheidung zwischen akuten, kürzlichen und früheren Infektionen.

IgM-Antikörper sind die erste Art von Antikörpern, die das Immunsystem als Reaktion auf eine akute Infektion bildet. Wenn IgM gegen Mycoplasma pneumoniae nachgewiesen wird, deutet dies typischerweise auf eine kürzliche oder laufende Infektion hin. Diese Antikörper treten innerhalb von 1–2 Wochen nach Kontakt auf und nehmen in der Regel nach einigen Monaten wieder ab. Der Nachweis von IgM ist hilfreich, um die Frühphase einer Mycoplasma pneumoniae-Infektion, insbesondere bei symptomatischen Personen, zu erkennen.

Klebsiella ist eine Gattung gramnegativer Bakterien, die in Umgebungen wie Boden, Wasser und dem menschlichen Darm vorkommt. Bestimmte Arten, darunter Klebsiella pneumoniae, können schwere Infektionen in der Lunge, im Blutkreislauf, im Harntrakt und in Wunden verursachen. Diese Bakterien sind aufgrund ihrer Resistenz gegenüber vielen Antibiotika besonders problematisch in medizinischen Einrichtungen.

Lactobacillus ist ein nützliches Bakterium, das häufig im Darm und in bestimmten fermentierten Lebensmitteln vorkommt. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Verdauungsgesundheit, der Verbesserung der Nährstoffaufnahme und der Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Immunsystems.

Proteus ist eine Gattung gramnegativer Bakterien, die häufig mit Harnwegsinfektionen (HWI) in Verbindung gebracht wird, insbesondere bei Personen mit langfristiger Katheternutzung oder geschwächtem Immunsystem. Sie können auch Wundinfektionen und seltener Atemwegsinfektionen verursachen. Proteus-Arten sind bekannt für ihre Resistenz gegenüber mehreren Antibiotika, was die Behandlung erschweren kann.

Pseudomonas im Stuhl bezieht sich auf das Vorhandensein von Bakterien der Gattung Pseudomonas, am häufigsten Pseudomonas aeruginosa, im Magen-Darm-Trakt. Obwohl sie normalerweise kein üblicher Bewohner des Darms sind, können sie insbesondere bei Personen mit geschwächtem Immunsystem Infektionen oder Überwucherungen verursachen. Ihr Nachweis kann auf ein Ungleichgewicht der Darmflora oder eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen, insbesondere wenn gastrointestinale Symptome vorliegen.

Serratia ist eine Bakterienart, die häufig in der Umwelt und manchmal im menschlichen Darmtrakt vorkommt. Während sie bei gesunden Personen meist harmlos ist, kann ihr Nachweis im Stuhl bei bestimmten Gesundheitszuständen Anlass zur Sorge geben. Der Nachweis in Stuhltests kann auf mögliche Ungleichgewichte der Darmflora oder Infektionen hinweisen.

Streptococcus der Gruppe A (Streptococcus pyogenes) ist eine Bakterienart, die für eine Vielzahl von Infektionen verantwortlich ist, von milden Hauterkrankungen und Rachenentzündungen bis hin zu schweren Erkrankungen wie Scharlach, Rheumatischem Fieber und nekrotisierender Fasziitis. Die Erkennung von Streptococcus der Gruppe A ist entscheidend für eine rechtzeitige und genaue Diagnose, die eine umgehende Behandlung ermöglicht, um Komplikationen zu vermeiden.